Sprache & Sprachen

  • Sonderband 3 (2021) enthält eine Auswahl von Akten der Jahrestagung 2019 in Warschau ist bereits online erhältlich und im Versand begriffen.
  • Sprache & Sprachen online: Ab Heft 33 (2006) kann die Zeitschrift auch vom Netz geladen werden. Neben den online-Ausgaben früherer Jahrgänge sind von vielen Ausgaben nach wie vor gedruckte Exemplare erhältlich (s.u.).

Folgende Hefte sind weiterhin lieferbar:

Heft 14/15 (Preis 8 Euro) enthält: Zur Phänomenologie der Direktionalität („inverse Flexion“) von Heike Spreitzer / Versuch einer historischen Lautlehre des Arbore von Heike Spreitzer, Göran Nieragden, Olga Chapado, Veronika Wilbertz und Helga Weyerts / Zweisprachige Erziehung der Huichol-Indianer in Mexiko von Sonja M. Steckbauer / Zur Sprachsituation in Kanada und Belgien von Hans-Jürgen Püttmann / Deutsch als Fremdsprache für Slowakischsprachige. – Ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik von Gabriele Huber / Zur vorläufigen Identifizierung zweier situationsbedingter Varianten im Hausa von Franz Stoiber / Psychologische Verben und ihre Argumentstrukturen – drei Erklärungsansätze zur syntaktischen Variabilität der Experiencer-Rolle von Karin Pittner

Heft 16 (Preis 2,50 Euro) enthält: Die Textstruktur als eine Dimension der Systematisierung lexikalischer Einheiten für Lernzwecke von Steffi Simon-Ruttloff / EAM SCHAUG O – Kasussynkretismus und Natürlichkeit in der Nominalflexion bairischer Dialekte von Anthony R. Rowley / Zur sprachlichen Situation in Oberschlesien vor dem zweiten Weltkrieg von Volkmar Engerer / Überlegungen zu den konzeptuellen Quellen der Wortfelder der Kommunikation und des Denkens von Haldur ?im / Zur Topologie von Herausstellungen und Zusätzen am rechten Satzrand von Wolfgang Schindler

Heft 17 (Preis 4 Euro) enthält: Die ersten Stellungsglieder in Subjunktionalsätzen von Wolfgang Schindler / Strukturbildung im Rahmen des Grammatikalisierungskonzepts von Hilke Elsen / Sprachwechsel als Verkettung von „Sprachgeschichten“: Konzeptualisierung und empirische Umsetzung in einer Studie zum Deutschen in Oberschlesien von Volkmar Engerer

Heft 18 (Preis 4 Euro) enthält: „*too big the car.“ Die Besonderheiten des indefiniten Artikels in der PDC-Prolog-Implementierung der NTS („Natürlichkeitstheoretische Syntax“) von Martina Maratschniger / Zur illokutiven Kategorie der Aufforderung und ihrer Realisierung im modernen Russischen von Sabine Dönninghaus / Zur identitätstiftenden Rolle dialektaler Phraseologismen von Jochen Sternkopf / Die gegenseitige Beeinflussung des Deutschen und des Türkischen in der Sprache türkischer Arbeitsmigranten von Mehmet Metin

Heft 21 (1996; Druckexemplar vergriffen, pdf-Auszug auf Wunsch zusendbar) enthält: Metonymie von Nora Wiedenmann / Der Wortbildungstyp Steigerungsbildung beim Adjektiv im Neuhochdeutschen von Robert Pittner / DaF in Belgien von Katja Lachmann / Diglossie und Bilingualismus am Beispiel der spanischsprachigen Bevölkerung in den USA von Astrid Königsperger / Ausdruck der Existenz im deutsch-italienischen Sprachvergleich von Ildiká Koch

Heft 21 (1997; Preis 4 Euro) enthält: Lexikalische Aspekte: grammatische und semantische Parameter (am Beispiel des Russischen) von Wladimir D. Klimonow / Aspektualität und Aktionalität des Deutschen – eine kontrastive Analyse am Beispiel des Slowakischen (des Westslawischen) von Ruzena Kozmová / Beschädigungskämpfer, Kommentkämpfer, Maulhelden, Rächer, Provokateure. Evolutionsstabile Strategien und ihr Wirken in der Morphologie, demonstriert am Beispiel der Suppletion von Martina Maratschniger / Diskurs und seine Arten – die Metasprache eines Bewertungsdiskurses von Nadeshda Mironowa / Die Erfahrung der Zukunftswerkstatt im landeskundlichen Unterricht Deutsch als Fremdsprache von Agnieszka Sibilak / Bild und Text – nichtverbale Gestaltungsmittel im Fachtext von Darina Pallová

Heft 22 (1998; Preis 4 Euro) enthält: Eine sensolinguistische evolutionäre Therapie-Methode zur Behandlung der Recurrensparese von Lilla-Theresa Sadowski, Bernhard Kenner, Alois Mauerhofer und Thomas Kenner / Versprecherdaten und Konsonantenvorkommenshäufigkeiten. Gesprochene Sprache aus Versprechersammlungen im Gegensatz zu geschriebener Sprache der KAEDING-Zählung von Nora Wiedenmann / Sprachplanung und Sprachpolitik oder neuer Trend im Türkischen von Werner Kummer und Mehmet Metin

Heft 23/24 (2000; Druckexemplar vergriffen, pdf-Auszug auf Wunsch zusendbar) enthält: Die präverbale Vokalisationsentwicklung und ihre Untersuchung bei normal entwickelten und behinderten Kindern von Christiane Wanzeck / die – der -das. Untersuchungen zur genuskongruenten Artikelverwendung bei sprachentwicklungsgestörten Kindern von Fred Bertz / Zur Problematik der Bewertung phonetischer Fehlleistungen im Deutschen von Lívia Adamcová / Der Gebrauch von Gradadverbien als Modalisierungsstrategie im Vergleich bei Lerner- und MuttersprachlerInnen in Fernsehdiskussionen am Beispiel des „Presseclubs“ von Andrea Jahnel / Textlinguistik und Aufsatzschreiben von Ni Jenfu / Gelingen oder Mißlingen des Kommunikationsaktes von Olga Dobrunova / Wortgruppenlexeme sprachvergleichend, system- und textorientiert von Mária Vajicková / Zu fixierten Ausdrücken im Allgäu als Sprach- und Kulturraum von Wendelin Marmon und Jochen Sternkopf / Rezension von Christa Pfeifer: „Phonetisches Arbeitsbuch Deutsch. Übungsmaterial für Muttersprachler und Ausländer.“ Berlin, 1998 von Lívia Adamcová / Die soziolinguistische Situation des Friaulischen im heutigen Italien von Astrid Hönigsperger

Heft 25/26 (2001; Preis 8 Euro) enthält: Methexio im Algischen von Heike Bödeker / Soziolinguistische Aspekte der slowenischen Sprachgemeinschaft in Deutschland von Ursula Krevs / Pragmatischer Aspekt des Sprechaktes Uneinigkeit von Olga Dobrunova / Die ersten Schritte des Zählens – Sprachgeschichtliche Betrachtungen zu Verben des Zählens von Georg Schuppener / Sag‘ beim Abschied … Zu Formeln des Verabschiedens im Medium Fernsehen von Jochen Sternkopf / Zur Rolle von Motivation und Einstellung zur Zielsprache und deren Erwerb von Martin von Schilling / Diktumscharakterisierende Ausdrücke. Um ruhig einmal etwas dicker aufzutragen, ein entscheidender Schritt mit erheblichen Konsequenzen von Jörg Hagemann / Spezifische Konstruktionen mit pronominalen Klitika im Balkanslavischen von Ivanka P. Schick / Zum Begriff der Kommunikativen Kompetenz von Ni Jenfu / Regionale Aussprachevarianten und ihre Typologie im Deutschen von Lívia Adamcová / Lexikographie und wissenschaftliche Klassifikationen (über die Klassifikationen der deutsche Verben) von Omid Tabibzadeh / Interkulturalität und Übersetzung. Der kulturelle Code des Übersetzers – zur Übersetzung Georg Trakls ins Slowakische von Darina Pallová

Heft 27/28 (2001; Druckexemplar vergriffen, pdf-Auszug auf Wunsch zusendbar) enthält: Sind die Inschriften von Glozel Altkeltisch? von Hans -Rudolf Hitz; Evidenzen für den natürlichen Grammatischen Wandel von Wladimir L. Klimonov; Deutsche und dänische Verstärkung in Zahlen von Janusz Stopyra; Die Klassifikation von Illokutionen anhand interpersonal relevanter Kriterien von Eleni Kriempardis; Versprechen – Verschreiben – Vertippen: Fehleranalyse von Nora Wiedenmann; Sprachvergleich am Beispiel Deutsch-Türkisch von Mehmet Metin

Heft 29/30 (2002; Druckexemplar vergriffen, pdf-Auszug auf Wunsch zusendbar) enthält: Möglichkeiten und Grenzen der Idiomatisierung von Komposita im Deutschen und ihre slowakischen Äquivalente von Mária Vajicková / Ausspracheschulung im Deutschunterricht von Lívia Adamcová / Die Verletzung des verbalen Rahmens im gegenwärtigen Deutsch als Problem des DaF-Unterrichts von Mária Danová / Aktionsarten im Russischen und deren Äquivalente im Deutschen von Jadwiga Stawnicka / Doppelter und dreifacher Sinn – Ausdrücke und Redewendungen mit besonderem Esprit von Wolfram Euler / Code – Der Zusammenhang zwischen Sprache und Erfahrung, verdeutlicht an den Methoden der Geheimkommunikation von Franz Januschek / Sehr indirekte Sprechakte – Zu einer Linguistik geheimer Kommunikation auf empirischer Datenbasis von Nora Wiedenmann / Stereotyp – Ausländer – Meinungsbild. Berichterstattung in einer Tageszeitung. Ein historischer Vergleich von gestern bis heute von Mehmet Metin / Fehleranalyse im Fremdsprachenunterricht von Jana Korcáková / „Protest-marsz, auto-naprawa, tenis-nauka“ – Der Drang der deutschen Wortbildung nach Polen von Janusz Stopyra

Heft 31 (2006; Preis 4 Euro) enthält: Besonderheiten der lexikalisch-semantischen Terminologiebildung im Russischen und im Deutschen von Elena Minakova / Die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands (am Beispiel deutscher Inselmundarten in Baschkortostan) von Rawil Gataullin / Die Verdrängung der Opposition Nicht-Iterativität / Iterativität durch die Opposition Perfektivität / Imperfektivität im Russischen von Wladimir D. Klimonow / The syntax of „_ko ha-“ ‚QUOT say‘ omission in Korean von Elena L. Rudnitskaya / Sprachliche Formen der Inter­personalität in der Fachtextsorte „Rezension“ von Alena Lejsková/ Rezensionen: Kessel&Reimann: ‚Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache‘; Lemnitzer&Zinsmeister: ‚Korpuslinguistik: Eine Einführung‘; Lohde: ‚Wortbildung des modernen Deutschen: Ein Übungsbuch‘; von Karin Pittner

Heft 32 (2006; Preis 4 Euro) enthält: Hot News Anteriors in English, German and Spanish: A Diachronic Description von Daniel Burgos / Hörrückmeldungen in Hochschulprüfungen von Vera Zegers / Typologische Variation funktionaler Kategorien in der C-Domäne von Peter Öhl / Vergangenheitstempora im Deutschen und im Polnischen. Eine Ana­lyse unter Berücksichtigung ihres deiktischen Charakters von Mariola Wierzbicka

Heft 33/34 (2006; Druckexemplar vergriffen, online-Exemplar erhältlich) enthält: Ästhetik der suprasegmentalen Erscheinungen und Textinterpretation von Petr Kucera und Marta Panusová / Eine kontrastive Analyse des Beschwerdeverhaltens in Deutsch und Französisch als Muttersprache und Lernersprache von Bettina Kraft & Ronald Geluykens / Transparenz der Ironie – vordergründige und hintersinnige Stilmittel von Wolfram Euler / Politische Flugblätter in Kroatien – der Wahlkampf 1992 von Nevenka Petkovic und Velimir Piskorec / Das System von Höflichkeitskonventionen als Ursache interkultureller Missverständnisse von Mehmet Metin / Synonymie und Polysemie in den Fachsprachen von Alena Duricová / „Blau wie ein Veilchen“ oder „pijany jak bela“ – Die deutschen und polnischen phraseologischen „Wie“-Vergleiche zur Beschreibung der Trunkenheit von Joanna Szczek / Die Textsorte Horoskopin Jugendzeitschriften: eine Analyse sprachlicher Merkmale und sprachlicher Persuasion von Birgit Lawrenz / Bias in Newspaper Discourse: the Second Gulf War von Dorottya Ruisz / Der Euphemismus in der Politischen Sprache von Ida Nadova.

Heft 35 (2007; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Überlegungen zu einer relativen Chronologie der rätischen Sprache von Alfréd Tóth / Ein Beitrag zur repräsentationellen Erklärung des Quantorenskopus von Peter Öhl / „Später Spracherwerb“ von Nora Wiedenmann / Intertextuelle Bezüge im deutschen und tschechischen Werbediskurs von Hana Jílková / Rezension: Scherner&Ziegler: ‚Angewandte Textlinguistik‘; von Beata Kasperowicz-Stążka

Heft 36 (2007; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Artikel, Narration und Sprachvergleich von Volkmar Engerer / Etruscan and Hungarian von Alfréd Tóth

Heft 37 (2008; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Weil – ‚because‘ – in adult and child German and Swiss German von Manuela Schönenberger / Zucker und Salz – zwei Begriffe im Spannungsfeld zwischen Umgangssprache und chemischer Fachsprache von Wolfram Euler / Einheiten fremder Herkunft im Duden-Aussprache­wörterbuch, dargestellt am Beispiel des Slowakischen von Zuzana Bohušová / Buchbesprechung: Damaris Nübling et al. (2006). Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. von Peter Öhl

Heft 38 (2008; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Die ungarische alternative Sprachforschung und ihr ideologischer Hintergrund – Versuch einer Diagnose von Bela Brogyanyi / Komponenten des Diskursbegriffs von Łukasz Kumięga / Ein multimedialer Rahmen für das effektive Lernen von Orthographie von Christian Vögeli / Das Lächeln bzw. der Humor im Islam von Mehmet Metin

Heft 39 (2009; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Einflüsse von Fremdsprachen in Wortschatz und Grammatik von Wolfram Euler / Geminaten im Kontrast von Zuzana Bohušová / Die Beschreibung der Kategorie der Genus Verbi vs. Diathese im Deutschen, Albanischen und Norwegischen von Ergys Prifti / Autonomiefördernde Lern- und Lehrformen im Landeskundeunterricht von Pavla Nečasová / Lokalisierung von Dimitra Anastasiou, Madeleine Lenker und Reinhard Schäler

Heft 40 (2010; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Das Vorkommen des Buchstabens E in Form von zwei Hasten II in keltischen Inschriften von Hans-Rudolf Hitz / ‚Translatio‘: Zusammenhänge von Geistesgeschichte, Schriftkultur und Sprachentwicklung in der Karolingerzeit von Peter Öhl / Phänomenologie der Sprache und Phänomenologie der Sprachwissenschaft von Christoph Staub / Die Beschreibung nordamerikanischer Indianer- und Eskimosprachen in Reiseberichten (18.-19. Jh.) von Sandy C. Kutzner

Heft 41 (2010; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Indogermanisches Erbe in komplexen Sätzen des Altkirchenslavischen von Bettina Bock / Seltene Semantik-Versprecher von Nora Wiedenmann / Ein Beweis für die Echtheit der Inschriften von Glozel (Frankreich) von Hans-Rudolf Hitz / Rezension: Wolfgang Krischke, Kleine Geschichte der deutschen Sprache von Marek Biszczanik

Heft 42 (2011; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Pflanzen- und Menschennamen in semantischer Symbiose von Hana Jilkova / Die Metapher von Wolfram Euler / Regelmäßige und unregelmäßige Verbalparadigmen im Deutschen von Peter Öhl /Alí Yüce: Asece – eine türkische Ballade übersetzt von Nora Wiedenmann

Heft 43 (2011; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Die Bedeutung von Zahlwörtern für die genetische Sprachverwandtschaft von Wolfram Euler / Lepontisch-etruskische und gallisch-keltische Einflüsse in den Inschriften von Glozel von Hans-Rudolf Hitz / Habent sua fata libelli – Albert Socins „Arabische Grammatik“ von Carl Brockelmann? von Nora Wiedenmann / Konvergenzen und Diskrepanzen in der linearen Satzstruktur von Attila Péteri

Heft 44 (2012; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Kontrollierte Sprachen und multilinguale technische Dokumentation von Alla Mischchenko / Der ‚Kuhreihen‘ Le Ranz des Vaches, das Volkslied der Sennen von Les Colombettes in Greyerz im Kanton Freiburg (Schweiz) von Hans-Rudolf Hitz / Was war das ‚tägliche Brot‘ der Indogermanen? Zur Frage früher Getreidesorten und ihrer Zubereitung von Wolfram Euler

Heft 45 (2013; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Michail Lomonossov und die deutsche Sprache und Kultur im XVIII. Jahrhundert. Ein Bericht zu aktuellen Forschungsprojekten über einen russischen Universalgelehrten. von Konstantin Filippov und Liubov Grigorieva / Als die Kelten in der Bretagne noch Gallisch sprachen. Eine neue Lesung der gallo-lateinischen Inschrift auf der Stele von Plumergat, Bretagne (Frankreich) von Hans Rudolf Hitz † / The witness wins it all. The interplay of evidentiality, factivity and event type: the German conjunction wie ‚how‘ following verbs of perception von Alexandra Regina Kratschmer

Heft 46 (2014; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Dependenzrelationen im Satzgefüge und die Verwendung von Modalpartikeln von Anna Averina / Phraseologismen multilingual von Bettina Bock und Francis Gieseke-Golembowski / Rezension: Werner Abraham / Elisabeth Leiss (Hg.) (2013), Dialektologie in neuem Gewand von Manuela Schönenberger

Sonderheft 2014 (Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der GeSuS 2013 in Freiburg/Breisgau; Preis 10 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Zum Verbalkomplex im Märkisch-Brandenburgischen von Thilo Weber / An empirical study of syntactic phenomena in a one-hour sample of spoken Swiss German von Manuela Schönenberger / Über die Relevanz des Inselnordfriesischen für die Sprachgeschichte: Zur Entwicklung von voraltfriesisch *ai von Martin Joachim Kümmel / Die Ermittlung von Konzeptbeschreibungen am Beispiel „Arbeit“ von Bettina Bock / Indexierungstheorie für Linguisten. Zu einigen natürlichsprachlichen Zügen in künstlichen Indexsprachen von Volkmar Engerer / Verbalaspekt im Gotischen? Ein neuer Ansatz für ein altes Problem von Axel Metzger / Theolinguistische Faktoren zur Untersuchung liturgischer Kommunikationssituationen (am Beispiel der tridentinischen Messe) von Sebastian Kiraga / Modale Markierung im Burjatischen im Vergleich zur Kontaktsprache Russisch. Indizien für Interferenzen? von Peter Öhl / Die deutsche und dänische Wortbildung aus kontrastiver Sicht von Janusz Stopyra / Das integrierte Fremdsprachen – und Sachfachlernen – Auch ein Modell für das albanische Schulwesen der Zukunft? von Mario de Matteis

Heft 47 (2017; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Merkmale der gesprochenen Sprache des mittleren und östlichen Ruhrgebiets (STEFFEN HESSLER & DANIEL POTTMANN; BOCHUM, DEUTSCHLAND) – Die Situation der deutschen Sprache in Siebenbürgen (IOANA-NARCISA CREŢU; HERMANNSTADT, RUMÄNIEN) – Inkorporation: Definition und Typologie (JANUSZ STOPYRA; BRESLAU, POLEN) – Aktuelle Informationen

Heft 48 (2018; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht (MIROSLAVA BAJUSOVÁ & ZUZANA BOHUŠOVÁ; BANSKÁ BYSTRICA, SLOWAKEI) – Wirtschaftskommunikation und die Textsorte „Geschäftsbrief“ aus wirtschaftslinguistischer und interkultureller Sicht (ERIKA KEGYES; MISKOLC, UNGARN) – Rezension: Péteri, Attila. 2015. Satzmodusmarkierung im Europäischen Sprachenvergleich. Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen. (PETER ÖHL; Wuppertal, Deutschland) – Aktuelle Informationen

Heft 49 (2019; Preis 4 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält: Slovak translation theory – traditions and the present: International convergences and divergences (ANITA HUŤKOVÁ & ZUZANA BOHUŠOVÁ; BANSKÁ BYSTRICA, SLOVAKIA) – Merkmalstruktur von Ausgangs- und Zieltexten beim Dolmetschen im Europäischen Parlament hinsichtlich dolmetschrelevanter Neutralisierungen (ANTÓNIA JUREČKOVÁ; BANSKÁ BYSTRICA, SLOWAKEI) – Aktuelle Informationen

Sonderheft 2020 (Preis 8 Euro; online-Exemplar erhältlich) enthält fünf Beiträge zu deutsch-russischen diskursiven Zusammenhängen.

Sonderheft 2021 (Deutsch divers – moderne deutsche Literatur, unkonventionelles Lernen, Manipulationsstrategien, invektive Vogel-Metaphorik und Schweizerdeutsch; Preis 8 Euro; online-Exemplar erhältlich) ist in Vorbereitung. Es enthält eine Auswahl von Akten der Jahrestagung 2019 in Warschau.

Wenn Sie Sprache & Sprachen abonnieren wollen, schicken Sie bitte das ausgefüllte Formular an:

GeSuS e.V.
Robert J. Pittner
Steeler Str. 168
D-45884 Gelsenkirchen

Mit dem gleichen Formular können auch noch lieferbare Jahrgänge nachbestellt werden.
Bestellungen per E-Mail: bestellungATpublikationen.gesus-info.de

Bestellung per Telefon (geht am schnellsten): +49-(0)209-1209441 (täglich 17-19h)

(Heftpreise wie angegeben; Versandkosten: je nach Bestellmenge 0.90 bzw. 1.55 EUR im Inland, 3.00 EUR bzw. 4.50 EUR ins Ausland.).

Vorschau

Die nächsten Ausgaben von Sprache & Sprachen enthalten voraussichtlich:

  • Bela Brogyanyi, Rezension zu Ernst Kausen (2012), Die indogermanischen Sprachen. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Hamburg: Buske.
  • Peter Öhl, Rezension zu Ernst Kausen (2013/2015), Die Sprachfamilien der Welt. (2 Bde.). Hamburg: Buske.