Gesus Linguistik – Tage in Wrocław

2. – 5. 02. 2006

 

Das Rahmenprogramm

 

2. Februar 2006 (Donnerstag)

 

8.00 – 13.00

Ankunft der Teilnehmer, Anmeldung im Tagungsbüro

14.00 – 16.00

Eröffnung der Konferenz (Grußworte, Plenarvorträge)

16.00 – 17.30

Besichtigung der Stadt

 

 

3. Februar 2006 (Freitag)

 

8.00 – 9.00

Anmeldung der Teilnehmer

9.00 – 11.00

Arbeit in den Sektionen

10.30 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 12.30

Arbeit in den Sektionen

12.30 – 14.00

Mittagessen

14.00 – 16.00

Arbeit in den Sektionen

16.00 – 16.30

Kaffeepause

16.30 – 18.30

Arbeit in den Sektionen

19.00

Feierliches Abendessen (Hotel Tumski)

 

 

4. Februar 2006 (Samstag)

 

8.00 – 9.00

Anmeldung der Teilnehmer

9.00 – 11.00

Arbeit in den Sektionen

10.30 – 11.00

Kaffeepause

11.00 – 12.30

Arbeit in den Sektionen

12.30 – 14.00

Mittagessen

14.00 – 16.00

Arbeit in den Sektionen

16.00 – 16.30

Kaffeepause

16.30 – 18.30

Arbeit in den Sektionen

 

 

 

2. Februar 2006 (Donnerstag)

8.00 – 13.00

Ankunft der Teilnehmer, Anmeldung im Tagungsbüro

14.00 – 14.30

Eröffnung der Konferenz

Moderation:

Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz

Grußworte:

Rektor der Universität zu Wrocław - prof. dr hab. Krzysztof Nawotka

 

Dekan der Philologischen Fakultät  - Prof. Dr. Michał Sarnowski

 

Direktor der Germanistischen Instituts - Prof. Dr. Eugeniusz Tomiczek

 

Gesus e.V. – Dr. Peter Öhl

 

Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland – Dr. Helmut Schöps

Plenarvorträge:

 

14.30 – 14.50

Eugeniusz Tomiczek (Wrocław)

14.50 – 15.10

Norbert Morciniec (Wrocław): Wodurch unterschieden sich die Sprachen?

15.10 – 15.40

Lesław Cirko (Wrocław): Das Unfugwort „Sprache”

15.40 – 16.00

Diskussion

16.00 – 17.00

Besichtigung der Stadt

 

 

 


3. Februar 2006 (Freitag)


Zeit

Sektion 2

Phonologie und Phonetik. Theorie und Anwendung

 Raum: 205

Sektion 3

Interkulturelle Aspekte in der Glottopädagogik

Raum: 219

Sektion 11

Didaktisierung von Texten im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht

Raum: 220

Leitung: Artur Tworek

Leitung:  Roman Lewicki

Leitung: Edward Białek

9.00-9.20

Zuzana Bohušová (Banska Bystrica): Denk, hör, sprich und schreib! Komplexes phonetisches Training im universitären Bereich

Heidemarie Sarter (Potsdam): Austausch und Partnerschaft als Tandem-Arbeit mit modernen Medien auch im Frühen Fremdsprachenunterricht

 

Jarmila Jehlickova (Usti nad Labem): Schulbücher und Lehrmittel für den Deutschunterricht in den Volks- und Hauptschulen (1. und 2. Stufe) in der Tschechischen Republik aus einer literarischen Sicht

9.20-9.40

Alena Kovarova (Brno): Die Ausspracheschulung im Zusammenhang mit dem Grammatikunterricht

Waldemar Pfeiffer (Poznań):

 Fremdsprachenunterricht im Wandel. Ein Beitrag zur Entwicklung interkultureller Glottopädagogik

Věra Janíková (Brno): Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht – ein Weg zur Entwicklung der Lernerautonomie

9.40-10.00

Anna Majewska-Tworek (Wrocław): Zu Adaptationsprozessen im Bereich der Palatalisierung im Erwerb des Polnischen als Fremdsprache

Magdalena Lisiecka-Czop (Szczecin): Kinderwörterbücher - ein Stiefkind der deutsch-polnischen Lexikographie?

 

Robert Buczek (Zielona Góra): Literatur im Unterricht. Das Verstehen fremdsprachlicher Texte und ihrer Didaktik

10.00-10.20

Artur Tworek (Wrocław): Zur Perzeption vokalischer Quantität in polykonfrontativer Hinsicht

 

Artur Stopyra (Warszawa): Jugendmusik als Hilfsmittel zur Beschäftigung mit der Jugendsprache im Deutschunterricht

 

Renata Cornejo (Usti nad Labem): Literatur und interkulturelles Lernen am Beispiel der Texte von deutsch schreibenden tschechischen Autoren (Jiri Grusa und Jaroslav Konecny)

10.20- 10.30

Diskussion

Diskussion

Diskussion

10.30-11.00                                                                                     KAFFEEPAUSE

 

Sektion 9

Translation als Suche nach kulturellem Verständnis und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen

Raum: 205

Sektion 3

Interkulturelle Aspekte in der Glottopädagogik

  
 
Raum: 219

Sektion 11

Didaktisierung von Texten im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht

Raum: 220

Leitung: Anna Małgorzewicz

Leitung:  Roman Lewicki

Leitung: Edward Białek

11.00-11.20

Peter Öhl (Frankfurt am Main): Althochdeutsche Übersetzungsliteratur im Rahmen einer Translationstheorie

 

Jacek Drejer (Wałbrzych): Interkulturelle Landeskunde – Kriterien eines Lehrwerkgutachtens

Monika Hernik- Młodzianowska (Zielona Góra): Der Einsatz von kinderliterarischen Texten im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur Peter Härtlings

11.20-11.40

Magdalena Jurewicz (Poznań): Deutsch als Lingua franca in interkulturellen Geschäftssituationen am Beispiel niederländisch-polnischer Gespräche in der Metallbranche

Magdalena Białek, Anna Gackowska (Wrocław): Inhaltliche Bestimmung der linguodidaktischen und der interkulturellen Kompetenz polnischer FremdsprachenlehrerInnen - ein Versuch

Małgorzata Mochoń (Kielce): Literaturdidaktik in den Lehrerkollegs und Fachhochschulen, oder was die Universitäten von den Lizenziaten erwarten (könnten)

Sektion 10

Sprache im Gebrauch

 

                              Raum 219

Leitung: Iwona Bartoszewicz

11.40-12.00

Šárka Blažková Sršňová (Usti nad Labem): Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation

Adam M. Sadowski (Zittau): Raumrelationen im Finnischen, Ungarischen, Polnischen und Deutschen

Jan Kubica (Olomouc): Einsatz von literarischen Texten als Mittel zur Erlangung der interkulturellen Kompetenz der Studenten an der Pädagogischen Fakultät

12.00-12-20

Anna Małgorzewicz (Wrocław): Kognitive und übersetzerische Strategien des Translators im trankskulturellen Verstehens- und Kommunikationsprozess

Elizaveta Kotorova (Zielona Góra): Kommunikativ-pragmatisches Feld als Modell des kulturbezogenen Redeverhaltens

 

 

12.20-12.40

Tanja Zigon (Ljubljana): Sprachtransfer als Kulturtransfer im 19. Jahrhundert in Krain: Deutsche Texte des  Historikers und Germanisten Peter von Radics (1836–1912) und deren Übertragungen ins Slowenische

Marcin Maciejewski (Poznań): Unternehmenswebsites aus textlinguistischer Sicht

 

12.40-13.00

Diskussion

Diskussion

Diskussion

12.30-14.00                                                                                     MITTAGESSEN

Zeit

Sektion 6

Theorie und Praxis der Übersetzung

Raum: 205

Sektion 7

 Lexikon und
Wortbildung
Raum: 219

Sektion 13

Interkulturelle Aspekte in der Glottodidaktik

Raum: 220

Leitung: Anna Małgorzewicz

Leitung: Janusz Stopyra

Leitung: Grażyna Lewicka

14.00-14.20

Susanne Göpferich (Graz): Empirische Methoden zur Bestimmung von Translatqualität im funktionalen Paradigma

Wladimir Klimonow (Berlin): Ereignisse im Russischen und Deutschen: Subkategorisierung und Manifestierung

Ruth Albert (Marburg): Das Projekt PICTURE Daten sammeln über Interkulturelle Unterschiede und dabei seine Sprechfertigkeit üben

 

14.20-14.40

Petra Szatmari (Szombathely): Zur Übersetzung von Realien (anhand der Übersetzungen einer Erzählung von Th. Mann ins Ungarische)

Ivanka Taneva-Ivanova (Plovdiv): Das Kurzwort, dargestellt am Beispiel des Duden-Universalwörterbuchs

 

Sylwia Adamczak-Krzysztofowicz (Poznań): Methodisch-didaktische Postulate zur Ausbildung der interkulturellen Kommunikationskompetenz im iniversitaeren DaF-Unterricht"

14.40-15.00

Ewa Wojaczek (Gdańsk): Internationalismen - Hilfe oder Fluch des Übersetzers? Zum Problem der Abweichungen bei der
Übersetzung

Janusz Stopyra (Wrocław): Die Wortbildungsmuster des Deutschen

 

Zofia Chłopek (Wrocław): Intercultural education in a foreign language classroom - Preparing our learners for participation in the multicultural world

15.00-15.20

Lech Zieliński (Toruń): Sind Konsultationen beim Übersetzen von Fachtexten immer noch notwendig? Einige Überlegungen zur Verdrängung der Konsultationen
durch das Internet

Olga Vomackova (Olomouc): Unzählbare Nomina in Verbindung mit Zahlwörtern am Beispiel des Deutschen und Tschechischen

Mieczysława Materniak (Częstochowa): Storyline-Ansatz und die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern. Wie kann man mit einer Storyline für interkulturelle Aspekte sensibilisieren?

 

15.20-15.40

Anna Socka (Gdańsk): Erlebte Rede im Deutschen und Polnischen – Probleme der Übersetzung

Katarzyna Szkopek (Poznań): Wortneubildung im Text. Zur Auffäligkeit zusammengesetzter nominaler Okkasionalismen

Małgorzata Niemiec-Knaś (Częstochowa): Die interkulturell-kommunikative Begegnung während der komplexen Projektaufgabe – Schüleraustausch

15.40-16.00

Diskussion

Diskussion

Diskussion

KAFFEEPAUSE

Zeit

Sektion 1

Das Deutsche im Sprachkontakt – Vergangenheit und Gegenwart

Raum: 205

Sektion 7

Lexikon und
Wortbildung

Raum: 219

Sektion 13

Interkulturelle Aspekte in der Glottodidaktik


Raum: 220

Leitung: Krzysztof Janikowski

Leitung: Janusz Stopyra

Leitung: Grażyna Lewicka

16.30-16.50

Grażyna Łopuszańska (Gdańsk): Sprachbewusstsein und Kommunikationskompetenz der Deutschen in Niederschlesien

Marek Schmidt (Usti nad Labem): Korpusanalyse als Mittel der Erforschung von synonymischen Relationen

 

Pavla Nečasová (Prag): Auffassung der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht auf Grund der Analyse von Kurrikula von 1869 bis zur Gegenwart auf dem Territorium der Tschechischen Republik

16.50-17.20

Krzysztof Janikowski (Wrocław): Auswirkungen des niederdeutschen Sprachkontakts im Dänischen

 

Renata Nadobnik (Gorzów Wielkopolski): Wörterbuch und sein Geschlecht. Ein Versuch der Bestimmung von Genuspräferenzen bei der Gestaltung der Lemmata im Wörterbuch

 

Agnieszka Blażek (Poznań): Evaluation der interkulturellen Kompetenz angehender Deutschlehrerinnen und -lehrer in Polen: Bedürfnisse – Methoden – Ziele

17.20-17.40

Herta Maurer-Lausegger (Klagenfurt): Slowenisch und Deutsch im Kontakt: eine audiovisuelle Dokumentation des Kärntner Dialekts in zwei Sprachen

Ludwin, Stefan (Wałbrzych): Lokative Verben im Deutschen und Polnischen

 

Magdalena Pieklarz (Olsztyn): Stereotype und Affektivität im interkulturellen Fremdsprachenunterricht

17.40-18.00

Georg Schuppener (Leipzig): Entlehnungen historischer Maßbegriffe aus dem Deutschen ins Polnische

Magdalena Jaszcza (Wrocław): Bedeutungsmodifikationen im Bereich der Chrematonyme. Appellativierung, derivative und assoziative Modifikationen

Małgorzata Schier (Wrocław): Tandemlernen als ein Weg zur Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und Schülerautonomie

18.00-18.20

Diskussion

Diskussion

Anna Koniecza (Wrocław): The double social world of a bilingual

18.20-18.40

Diskussion

19.00                                                                                            EMPFANG (HOTEL TUMSKI)

 

4. Februar 2006 (Samstag)

 

Zeit

Sektion 12

Theolinguistik

Raum: 205

Sektion 1

Das Deutsche im Sprachkontakt – Vergangenheit und Gegenwart

Raum: 220

Sektion 10

Sprache im Gebrauch

Raum: 219

Leitung: Elżbieta Kucharska-Dreiß

Leitung: Krzysztof Janikowski

Leitung: Iwona Bartoszewicz

9.00-9.20

Michael Thiele (Karlsruhe): Sprechakte beim Predigen

Adam Pawłowski (Wrocław): Polnisch – eine der Sprachenbrücken im vereinten Europa?

 

Michail L. Kotin (Zielona Góra): Hat Sprachpragmatik eine ontologische Dimension?

9.20-9.40

Albrecht Greule (Regensburg): Emotionen und Sakralsprache

Edyta Błachut (Wrocław): Zur wechselseitigen Beeinflussung der Nachbarsprachen im Bereich phraseologischer Modifikation

Jarochna Dąbrowska-Burkhardt (Zielona Góra): Politischer Diskurs und seine Metaphorik am Beispiel der deutschen und der polnischen Zeitungstexte über die EU-Verfassungsreferenden 2005

9.40-10.00

Elżbieta Kucharska-Dreiß (Wrocław): Mensch und Gott in deutschen und polnischen Predigten der Gegenwart (an ausgewählten Beispielen)

Jacek Skawiński, Artur Tworek (Wrocław): Eine multiethnische Sprachinsel in der ukrainischen Bukowina. Ein Beitrag zu polykonfrontativen Sprachuntersuchungen

Magdalena Żyłko-Groele (Sosnowiec): Das Bewerten in Musikkritiken – eine semantische und pragmatische Frage

10.00-10.20

 

Aleksander Gadomski (Symferopol): Teonem jako jednostka lingwistyczna

Petra Kramberger (Ljubljana): Texte der slawischen Autoren und Autorinnen im Feuilleton der deutschsprachigen Zeitschrift „Südsteirische Post“ (1881-1900)

Ida Nadova (Luxemburg): Das Wort und seine Veränderungen in der Sprache der Zeitungen

10.20- 10.30

Diskussion

 

Diskussion

10.30-11.00                                                                                     KAFFEEPAUSE

 

Sektion 12

Theolinguistik

  <>Raum: 205

Sektion 1

Das Deutsche im Sprachkontakt – Vergangenheit und Gegenwart

Raum: 220

Sektion 10

Sprache im Gebrauch

Raum 219

Leitung: Elżbieta Kucharska-Dreiß

Leitung: Krzysztof Janikowski

Leitung: Iwona Bartoszewicz

11.00-11.20

Luiza Śniadecka (Lublin): Hirtenbrief als Textsorte des religiösen und kirchlichen Bereichs unter dem textfunktionalen Aspekt

Grzegorz Chromik (Kraków): Zum Sprachkontakt Deutsch-Polnisch im Tschechener Schlesien des 17. Jh.

Roman Opiłowski (Wrocław): Intertextuelle Montagen, Mischungen und Metamorphosen von Textsorten in der Werbung

11.20-11.40

Józef Jarosz (Wrocław): Das Bild des Lebens und des Todes in den dänischen Grabinschriften

Marek Biszczanik (Zielona Góra): Kanzleien und Kanzleisprachen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Träger des Sprachausgleiches und der Sprachkontakte

Małgorzata Marciniak (Szczecin): Kommunikative Intensität der Rhetorik

 

 

Sektion 8

Phraseologie und Parömiologie

 
Raum 205

Sektion 4

Syntax der deutschen Gegenwartssprache, komparative Syntax

Raum: 220

 

Leitung: Anna Gondek
Leitung: Peter Öhl

11.40-12.00

Bernhard Brehmer, Biljana Golubovic (Tübingen): Komparative Phraseologismen im Deutschen und Serbischen – eine kontrastive Analyse ausgewählter Aspekte

Wilmots Jos (Belgien): Alternativen für die herkömmliche Darstellung der deutschen Morphosyntax  

Piotr Krycki (Zielona Góra): Sind Wetterberichte Informations- oder Appelltexte? Einige Überlegungen zur Textfunktion

12.00-12-20

Hana Bergerová (Usti nad Labem): Zur Motiviertheit bei Phraselogismen. Interlinguale Studie zu deutschen und tschechischen Phraseologismen mit dem Farbkonzept ROT

Anna McNay (Oxford): Diskontinuierliche DPs - eine neue Perspektive

Anna Buczak (Wrocław): Polnisch-deutsche Kulturunterschiede im Kommunikationsverhalten am Beispiel deutscher und polnsicher Internetseiten

12.20-12.30

Diskussion

Diskussion

Diskussion

12.30-14.00                                                                                     MITTAGESSEN

 

Sektion 8

Phraseologie und Parömiologie

Raum 205

Sektion 5:

Einsatz von Fachtexten im Unterricht. Rechtssprache, Sprache der Medien...

Raum 220

Sektion 10

Sprache im Gebrauch

Raum 219

 

Leitung: Anna Gondek
Leitung: Rafał Szubert
Leitung: Iwona Bartoszewicz

14.00-14.20

Barbara Komenda Earle (Szczecin): Zu  den lexikographischen Aspekten von Sprichwörtern

Vera Höppnerová (Prag): Erhöhen oder steigern? Verben für Wachstum und Rückgang in der Wirtschaft

Adam Gołębiowski (Wrocław): Metaphorische Politikdarstellung. Zur bildlichen Darstellung der politischen Realität in Deutschland nach den Bundestagswahlen 2005 in der Tageszeitung

14.20-14.40

Anna Gondek, Joanna Szczęk (Wrocław): Das Trinken in der deutschen und polnischen Phraseologie der Umgangssprache

Sambor Grucza (Warszawa): Fachlichkeit  von Texten – Zur begrifflichen Differenzierung und Stratifikation

Łukasz Kumięga (Lublin): Diskursivität: Konzeptionen und Theorien

14.40-15.00

Jan Hajduk (Sandomierz): Über das Lexem Hund in der Kategorie TIERE im Deutschen und im Polnischen

Gerald G. Sander (Hohenheim): Braucht Deutschland ein Gesetz zum Schutz der deutschen Sprache?

Katarzyna Pośnik (Kraków): Sprachliche Mordlust. Zur Duldung verbaler Aggression im deutschen Sprachgebrauch veranschaulicht am Beispiel des Vokabulars führender Zeitschriften Deutschlands

Sektion 4

Syntax der deutschen Gegenwartssprache, komparative Syntax

Raum: 219

Leitung: Peter Öhl

15.00-15.20

Marek Laskowski (Zielona Góra): Sieht man schon Licht am Ende des Tunnels in der polnischen Phraseodidaktik im Fach DaF?

Die Phraseologievermittlung am Beispiel des Lehrwerks „Alles klar“ – eine empirische Untersuchung

Tadeusz Zuchewicz (Zielona Góra): Die Textsorte Kommentar als integrierter Bestandteil wissenschaftlichen Problemlösens im DaF-Studium

Öhl Peter (Frankfurt am Main): Das Perfekt im Germanischem und im Romanischen

15.20-15.40

Maciej Pławski (Toruń): Non verbum e verbo, sed sensum exprimere de sensu – einige Überlegungen zur Übersetzung von Phraseologismen

Paweł Rybszleger (Poznań): Organisatorische Funktion von Partikeln in deutschen und polnischen massenmedialen Texten am Beispiel Talk-Show

Paweł Karnowski (Pilicsaba): Syntax nominaler Possessivkonstruktionen im deutsch-ungarischen Vergleich

15.40-16.00

Diskussion

Diskussion

Diskussion

16.00-16.30                                                                                     KAFFEEPAUSE

 

Sektion 8

Phraseologie und Parömiologie

Raum 205

Sektion 5:

Einsatz von Fachtexten im Unterricht. Rechtssprache, Sprache der Medien...

Raum 220

Sektion 4

Syntax der deutschen Gegenwartssprache, komparative Syntax

Raum: 219

Leitung: Anna Gondek
Leitung: Rafał Szubert
Leitung: Peter Öhl

16.30-16.50

Janusz Pociask (Bydgoszcz): Zu Status und Funktion der der modifizierten idiomatischen Einheiten in der Schlagzeile

Monika Witt (Nysa): Kulturelle Prägung wissenschaftlicher Texte im Studium

Hana Peloušková (Brno): Das tschechische Pronomen „si“, seine Funktionen und Äquivalente im Deutschen

16.50-17.20

Anna Urban (Poznań): Zu textspezifischen Funktionen von Phraseologismen in Feuilletontexten

Rafał Szubert (Wrocław): Rechtsübersetzung bzw. Rechtsvergleichung – eine hermeneutische Herausforderung

Zygmunt Tęcza (Rzeszów): Grundvoraussetzungen für einen Vergleich des deutschen bestimmten Artikels mit seinem Gegenspieler im Westslawischen

17.20-17.40

Lucyna Brzozowska (Poznań): Die Rolle der Personifikation und Orientierungsmetaphern innerhalb von Adjektiv-Substantiv-Kollokationen

Ida Nadova (Slowakei): Einige Anmerkungen zu der Terminologie der Europäischen Institutionen. Kontrastive Analyse Deutsch- Englisch-Slowakisch

Jacek Barański (Kraków): Zu Serialisierungsprinzipien des mehrteiligen Prädikats aus kontrastiver Sicht Deutsch-Polnisch

17.40-18.00

Witosław Pająk (Wrocław): Funktionsverbgefüge im gegenwärtigen Deutsch und Probleme ihrer Übersetzung

Małgorzata Osiewicz-Maternowska (Szczecin): Muss man Juratexte bzw. juristische Texte verstehen, um sie übersetzten zu können?

Piotr Żyromski (Wrocław): Die Integrative Syntax als Teil der Integrativen Linguistik

18.00-18.20

 

Monika Kowalonek (Poznań): Der medizinbezogene DaF-Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Leseverstehens

Agnieszka Kossowska (Jelenia Góra): Katapher – eine entbehrliche Erscheinung?

18.20-18.40

Diskussion

Diskussion

Diskussion